Fossiler Muschelkalk (6): kleine Spielereien

Wenn Sie sich beim "Fossilen Muschelkalk (1) - (5)" kundig gemacht haben, können Sie sich jetzt diesen knallharten Aufgaben stellen und Trochiten sammeln:

Erste Aufgabe für 10 Trochiten:

1. Sieben, acht oder neun Terebrateln lassen sich erkennen.

2. Es gibt auch Muscheln auf dem Stein! Oder gibt es keine?

3. Bei mindestens zwei, drei oder vier Terebrateln  ist das Stielloch gut zu sehen.

4. Die Münze ist etwa doppelt, viermal oder achtmal so dick wie die versteinerte Schale des Tieres.

5. Die Münze stammt übrigens aus Frankreich, Spanien oder Portugal.

6. Auffällig viele Terebrateln sind dicht an dicht auf dem kleinen Stein. Man denkt dann an ein Wort wie Schill, Bank oder Loben.

7. Der Fundort liegt in Friolzheim, Heimsheim oder Wimsheim. Alle drei Orte liegen im Muschelkalkgebiet des Heckengäus oder des Zabergäus.

Für die Aufgaben gibt es die Lösungen unter:

Fossiler Muschelkalk (7): Lösungen

Falls Sie alles richtig beatwortet haben, sieht Ihr Trochitenkonto mit 10 Trochiten so aus.

Zweite Aufgabe für 10 Trochiten:

1. Die von 1 bis 10 nummerierten Begriffe werden den Fossil-Bildern A-E zugeordnet. Welches Wort passt zu welchem Fossil?

Wenn Sie alles richtig haben, dann sieht Ihr Konto jetzt mit 20 Trochiten so aus.

Dritte Aufgabe für 10 Trochiten:

 

Wer bei dieser Aufgabe denkt: "Reim dich, oder ich fress dich!", denkt das Richtige und hätte einen Punkt verdient. Aber es geht neben dem Fressen auch ums Vergessen von Begriffen und Trochiten. Zehn Begriffe aus der hier vorgestellten fossilen Muschelkalk-Szene dürfen als Reimwörter gefunden werden:

1. Ein Regentropfen fällt von oben

    auf eines Ceratiten  ....

 

2. Im Schweinestall gibt´s Ferkel.

    Und Schnecken gibt´s im ....

 

3. Verliebte Geologenpaare kuscheln

    im Wellenkalk mit großen ....

 

4. Da hilft keine Flehen und kein Bitten,

   die Liliendinger heißen halt ...

 

5. So hatten auch die müden und die schlappen

   Terebrateln nur eine Schale mit zwei ...

 

6. Wer das nicht weiß, kriegt einen Tadel:

   Ein Weichtier? Die Muschel, ja, aber nie die ....

 

7. Wenn wir von Trochiten sprechen,

   denken wir an Spiegel....

 

8. Ein Ceratit baut bis zum Ende

  Kammern und dazwischen Sch....

 

9. Auch wenn wir flüstern oder tuscheln,

  sind das keine Zangen-, sondern F....

 

10. Wer das bei den Muscheln will,

   macht sie kaputt und hat dann ...

--------------------------------------------------------------

Die zehn Lösungsreime gibt es unter "Lösungen"

So könnte jetzt ihr Trochiten-Konto aussehen!

Vierte Aufgabe für 6 Trochiten:

 

Es folgt ein Stück Muschelkalk mit sechs Terebrateln. Versuchen Sie die sechs Terebrateln zu erkennen. Es geht mit der Terebratel los, die am tiefsten liegt, dann die nächsthöhere usw. Sie haben jeweils 10 Sekunden Zeit, um sich festzulegen. Dann kommt die rote Umrandung als Lösung, und Sie legen sich auf die nächsthöhere fest...

Bei maximaler Füllung des Kontos: jetzt 36 Trochiten!

Fünfte Aufgabe für 14 Trochiten:

1. Welche Nummern zeigen Muschelkalk-Fossilien, und wie heißen sie? (5 Trochiten)

2. Welches der restlichen Bilder passt wohl am besten zu welchem Fossil und warum? (5 Trochiten)

3. Die folgenden zwei Bilduntertitel würden jeweils auf zwei Bilder/ Nummern passen: Versteinerungen in einem Kalkstein - Mit Pinsel und Farbe gestaltet. Auf welche? (4 Trochiten)

Alles richtig? 50 Trochiten auf dem Konto!

Sechste Aufgabe für 10 Trochiten:

 

Bei den folgenden zehn Aussagen stimmt aber auch gar nichts. Bitte verbessern!

 

1. Die Muschel, die Schnecke und die Terebratel sind Weichtiere.

2. Die Lobenlinie ist auf dem Steinkern der Trochiten oft gut erkennbar.

3. Die Schale der Terebratel hat zwei gleich große Klappen.

4. Wie der Ceratit bewohnt die Schnecke nur einen Teil ihres Gehäuses.

5. Der Ceratit gehört zur großen Familie der Armfüßer.

6. Brachio=Arm, pode=Fuß - die Terebratel ist ein Brachiopode, ein Armfüßler.

7. Im Unteren Muschelkalk gibt es eine besonders große Muschel  mit dem Namen "Feigenmuschel".

8. Das Wort "Trochiten" hat seine Wurzel im griechischen Wort für "Uhren".

9. Die "Trochiten" sind die Teile einer Seelilie.

10. Die Seelilie war eine Pflanze, die sich im Flachwasserbereich des Muschelkalkmeeres vor über 200 Mio. Jahren sehr wohl fühlte.

Sicher haben Sie diesen Trochiten-Kontostand erreicht!

Siebte Aufgabe für 10 Trochiten:

Welches Wort passt besser in den Text?

 

Hier wird ein Stück Trochitenkalk/Terebratelkalk im Sonnenlicht hin und her gedreht. Der Kalkstein ist voll mit Zweifachkristallen/ Einkristallen. Es sind Kristalle des Minerals Quarz/Calcit. Das Mineral kristallisiert so, dass sich eine Spiegelfläche/Lichtfläche bildet. Die runden glänzenden Formen waren ursprünglich Seelilien/Stielglieder von Seelilien. Weil es so viele im Stein sind, sagt man, sie sind gesteinsbildend/versteinert. Es sind hier deutlich unter/über 50 Kristalle. Das Kalkstück ist typisch für den Unteren/ Oberen Muschelkalk. Der aufstrahlende Kristall hat einen/keinen dunklen Punkt in der Mitte, wo das Zentralloch/ Zentralkanalloch war.

Und sicher auch noch diesen Kontostand - 70 Trochiten!

Achte Aufgabe für 6 Trochiten:

Das folgende Bild zeigt ein Muschelpaar auf einem Stück Muschelkalk.

Welches der folgenden sechs Bilder zeigt ebenfalls dieses Muschelpaar?