Hohenwart - Bauten, Boden, Buntsandstein
Plattensandsteinturm vorne und Hohenwarter Aussichtsturm im Hintergrund
Hohenwart ist ein Teilort von Pforzheim. Ein Aus-sichtsturm auf der Hohen Warte am südlichen Rand von Hohenwart lockt zum Besteigen. Das Besteigen lohnt sich wirklich, kostet wirklich nichts und ist bei einem Gewitter wirklich nicht zu empfehlen. Der Turm bietet Bestes für Besucher und Blitze. Meistens ist aber das Wetter gut und die Aussicht noch besser. Und die Aussichten, ein bisschen Geologie zu erleben, sind ebenfalls gut, dafür steht symbolisch im Vordergrund der Turm aus plattem Plattensandstein. Diese Steine gibt es am Turm haufenweise.
Die Bilder lassen sich mit einem Klick vergrößern. Den Text kann man für eine Wanderung markieren und ausdrucken.
Im Folgenden wird eine vorwiegend geologische Wanderstrecke beschrieben, die etwa drei Stun-den Zeit beansprucht. Wegen der Länge gibt es hier zunächst eine Gesamtübersicht über die Strecke. Dann geht es auf die Wanderung im Detail:
Die Wanderung beginnt an der Heilig-Kreuz-Kirche in Hohenwart, "K" auf der Karte. Nach kurzem Aufenthalt an der Kirche mit geologischem Blick
darauf verlas-sen wir den Ort über die Ermland-
straße "E". Zuerst der Hecke ent-lang, dann durch die Hecke geht es hinüber zum Baum "B" an der Straße nach Unter-reichenbach. Am Baum beginnt der Haldenweg "weißes H", der an der Manganstelle "lila M" und dem Senderturm "S" vorbei zur Zettelwaldhütte "schwarzes H" führt. Dort geht es weiter auf dem Leuchtertan-neweg "L" am Gedenkstein "G" vorbei bis zum Oberen Klebweg "OK". Hier erfolgt ein kurzer Abstecher zur Karneolstelle "lila K". Danach geht es zurück zum Leuchtertannenweg "L" mit viel Tigersandstein "lila T" bis zum Mittleren Klebweg "MK". Dort Aufstieg zur Kreisstraße K 9804. Sie wird überquert, und über den Hofackerweg "Ho" wird der Hohenwarter Aussichtsturm "T" erreicht, der auf Plattensandstein "P" steht. Von dort zurück nach Hohenwart.
-----------------------------------------------------
Jetzt wird die Wanderung im Detail beschrieben:
Der Ausgangspunkt ist die Heilig-Kreuz-Kirche in Hohenwart. Die Wallfahrtskirche wurde aus Bunt-sandstein erbaut, dem örtlichen Gestein.
Eine Tafel am Eingang informiert über die Geschichte der Kirche. Die Tafel verdient einen historischen Blick,
bevor der geologische Blick auf die Kirchentreppe fällt. Die oberste Treppenstufe zeigt etwas
Der Buntsandstein besteht aus harten Quarz-körnern, die nicht so leicht verwittern. In den Rillen sind weichere Glimmerteilchen oder weiche-res Eisenerz eingelagert, die der Verwitterung nicht so viel Widerstand bieten wie der Quarz, was die feinen Rillen erzeugt.
An der Kirchenseite steht eine Stützmauer. Sie zeigt den Buntsandstein in zwei verschiedenen Ausprägungen: auf der Mauer liegen die platten Platten des Plattensandsteins, in der Mauer ist der getüpfelte Tigersandstein verbaut.
Links ein Blick auf die Mauer mit einheitlich rötlichem Plattensandstein aus dem Oberen Buntsandstein; dünne Schichten platzen ab, weil Glimmerplättchen eingelagert sind. Rechts ein Stein in der Mauer, ein getüpfelter Tigersand-stein aus dem Mittleren Buntsandstein. Steine aus dem Unteren Buntsandstein gibt es in Hohen-wart nicht. Dazu müsste man ganz hinunter zur Nagold steigen.
Links ein Plattensandstein aus dem nahen Wald, der wegen der Glimmerplättchen treppenartig verwittert. Die Glimmerplättchen sind als silbrige Pünktchen zu sehen. Rechts ein Tigersandstein mit seinen Tüpfeln aus Mangan-Eisen-Oxiden.
----------------------------------------------------
Hohlweg und Ermlandstraße (auf der Karte "E") bringen uns aus dem Ort in Richtung Nagoldtal. Der Weg führt über Streuobstwiesen an einer Hecke entlang. In einer Heckenlücke geht dann ein Trampelpfad nach rechts ab zu dem einzeln stehenden Baum "B" an der Straße nach Unterreichenbach. Entlang der Wege gibt es immer wieder grasfreie Flächen, die einen Blick auf den Boden unter dem Gras erlauben.
Die Blüten sind zur Anschauung in den Boden hineingesteckt. Auch wegen der Wildblumen lohnt sich die Wanderung. Der Boden ist hier krümelig, tonig-sandig und leicht rötlich. Ein solcher Boden entsteht, wenn der Plattensandstein verwittert. Ton verklebt die einzelnen Quarzkörner im Sandstein. Verwittert der Sandstein, wird der Ton freigesetzt. Die Quarzkörner werden zu Sand. Es entsteht ein sandig-toniger Boden, der einen bescheidenen Ackerbau ermöglicht. Das wiederum war die Voraussetzung für die Rodungsinsel Hohenwart. Beim Tigersandstein verklebt Quarz die Quarzkörner. Bei der Verwitterung entsteht nur Sand. Ackerbau und Rodung auf reinem Sand hätte es nicht gegeben.
Auf einem flachen Metalldeckel liegt krümeliger Plattensandstein-Boden. Auf diesen sandig-tonigen Boden wird Wasser geschüttet. Der Deckel wird leicht geneigt, das Wasser fließt und schwemmt den Ton als rotbraune Schlammbrühe aus dem Boden heraus. Die Schlammbrühe trocknet langsam ein. Das Kneten von Ton-Figuren kann beginnen.
Der Haldenweg bringt uns zum Waldrand, zum Rand der Rodungsinsel Hohenwart. Sobald der Weg im Wald verläuft, gibt es vor allem rechts vom Weg zweierlei zu sehen: Baumstümpfe mit schräg angehobenen Wurzeltellern und Platten-sandsteine mit schmutzig-schwarzen Flecken.
Der Schadensumfang hat an erster Stelle etwas mit der Windstärke zu tun, aber an zweiter Stelle auch etwas mit dem Plattensandstein, in dem die Bäume hier wurzeln. Die Sandkörner im Stein werden durch Ton zusammengehalten. Ton ist etwas Weiches. Der Plattensandstein ist ein weiches Gestein. Ein Schlag mit dem Hammer, und der Stein zerbricht. Er zerbricht aber auch leicht, wenn Baumwurzeln in ihn hineinwachsen und dicker werden. Mit der Zeit steht der Baum in lauter zerbrochenen, sandig zerfallenden, locker liegenden Sandsteinstücken.
Neben Lothars Opfern, den schräg liegenden Baumstümpfen, fallen die vielen Plattensandsteine auf, die ganz schwarz oder schwarzfleckig sind. Das Schwarze ist kein Schmutz, sondern Manganoxid, schwarz, manchmal auch dunkel-blau.
An der Zettelwaldhütte erreicht man den Leuchtertannenweg, dem wir nach Westen folgen. Er führt an der Gemarkungsgrenze von Hohenwart entlang, die mit überraschend vielen Grenzsteinen "G" bestückt ist. Am weißen Punkt im Hintergrund steht der Gedenkstein "G" für den Forstwart, der an dieser Stelle nach 40 Dienstjahren im Dienst verstarb.
-----------------------------------------------------
Wenige Schritte weiter erreichen wir die Waldweg-kreuzung Leuchtertannenweg/Oberer Klebweg.
Die Steine, die hier auf dem Weg und auf der Böschung liegen, gehören in den Mittleren Buntsandstein. Am häufigsten vertreten ist der Tigersandstein. Plattensand-teine des Oberen Buntsand-steins gibt es wohl, aber sie sind von weiter oben am Hang heruntergerutscht und an dieser Stelle fremd. Im Übergangsbereich zwischen Plattensandstein und Tigersandstein taucht der Karneol auf, das Mineral Jaspis. Diese Mineralsteine zu finden, ist etwas Besonderes. Dafür geht es ab Leuchtertannenweg 300 normale
Der Karneol-Dolomit-Horizont ist kein durchgehendes Gesteinsband. Vielmehr liegt in einer mürben, lockeren, oft violettfarbenen Sandsteinschicht da und dort ein fleischfarbenes, rötliches Karneolsteinchen (ein Jaspis). Wie sich das Ganze auf dem Oberen Klebweg in Augenhöhe zeigt, verdeutlicht die folgende Bilderfolge. Man muss schon genau hinsehen:
Es gibt unzählige Karneolstellen im Nordschwarz-wald. So wie sich der Karneolhorizont am Oberen Klebweg, auf einem Waldweg, zeigt, ist es das typische Bild. Mehr ist nicht zu erwarten. Der Reiz liegt im Finden, nicht im Mitnehmen der Steine! Wir sind auf einem öffentlichen Weg.
Rechts zwei geputzte Karneole, fleischfarben-rötlich und klein in Bezug auf die Münze. Der Buntsandstein ist in der Karneolschicht häufig grau-violett mit Mangan-Eisen-Oxid-Flecken. Die Karneolschicht verrät sich auch durch die Farbe des Waldbodens. Der normale Waldboden ist dunkelbraun. In ihm steckt der Zweig im linken Bild. Der Boden im Karneol-Bereich ist deutlich rot gefärbt, so wie hinter dem Zweig.
-----------------------------------------------------
Von der Karneolstelle geht es wieder die 300 Schritte hinauf und zurück zur Waldwegkreuzung
Auch recht häufig am Leuchtertannenweg: ein Buntsandstein mit braunen Tonsteingeröllen, schwarzem Manganoxid, gelbem Brauneisenerz in einer weiß-rosa gepunkteten, sehr harten Gesteinsgrundmasse. Die Tonsteingerölle, die "Tongallen" sind weich, verwittern schnell und hinterlassen große und kleine Löcher auf dem Stein. Er gehört zum Mittleren Buntsandstein.
----------------------------------------------------
Der Leuchtertannenweg "L" trifft auf den Mitt-leren Klebweg "MK". Kurz dnach führt ein Pfad im
im Zickzack hoch zur Straße Hohenwart-Unterreichenbach. Die K 9804 wird überquert, und über den Hofacker-weg "Ho" geht es hinauf zum Hohenwarter Aussichtsturm "T". Rings um den Turm liegt sehr viel Plattensandstein "P". "Es" ist der Eselsweg, der vom Parkplatz "P" zum Turm hochführt. Auch von hier aus kann man die Rundwanderung machen.
Der Platz, auf dem der Turm steht, ist mit großen Sandsteinblöcken begrenzt, die aus dem Oberen Geröllhorizont des Mittleren Buntsandsteins stammen. In diesen grobkörnigen Sandstein sind Gerölle eingestreut. Die meisten Gerölle sind helle Milchquarze. Die Sandkörner des Sandsteins sind ebenfalls Quarze. Auch das Bindemittel, das die Sandkörner aneinander kleben lässt, ist Quarz. Quarz, Quarz, Quarz - das macht den Stein sehr hart und widerstandsfähig gegen Verwitterung.- Der Felsbrocken zeigt Kreuzschichtung.
Bei diesem Felsbrocken an der Sitzbank geht die Kamera immer näher an die Münze heran, um die Verwitterung zu zeigen: Der Quarz ist hart, aber auch er verwittert. Alle Quarzkörner werden kleiner, das kleine Sandkorn und das große Geröll. Kleine Sandkörner um ein Geröll herum lösen sich dabei auf. Oder sie fallen als Sand ab, weil sich das Bindemittel aufgelöst hat.
----------------------------------------------------
Haben Sie die Pockennarben gesehen? Haben Sie sich auf einer Bank ausgeruht? Sind Sie auf den Turm gestiegen? Dann beenden wir jetzt die lange Tour mit der kurzen Strecke vom Turm zurück nach Hohenwart. Eine kleine Frage bleibt zum Schluss: Sind Ihnen die auffällig vielen Stechpalmen entlang der Strecke aufgefallen?
Sind Sie tatsächlich drei Stunden auf der Strecke gewandert? Haben Sie ein paar Steinchen gesehen oder gar mit nach Hause genommen?